tvs-logo
blockHeaderEditIcon

tvs-schriftzug
blockHeaderEditIcon

TV Scheeßel von 1892 e.V.

tvs-top-menu
blockHeaderEditIcon

 

Karate

 


Nadia El Ouafi (4. Kyu) + Max Grillmeier (2. Dan) + Loris Elter (2. Kyu)

 

Abteilungsleiter / Trainer Max Grillmeier – 2. Dan

 

Trainerteam:

Kontakt: 0157-50166584
E-Mail


Loris Elter        - 2. Kyu

Nadia El Ouafi - 4. Kyu
 

 

                             

 

Trainingszeiten in der kleinen Beekeschulhalle, Vareler Weg, Scheeßel

dienstags:  17:30 - 18:50 Uhr                                           für alle
                   --10 Min Pause--
                  19:00 - 20:00 Uhr                                            ab Orangegurt            7. Kyu

freitags:     18:00 - 19:30 Uhr                                            ab Weißgurt                9. Kyu

      Bitte beachtet die Sonderkonditionen auf der Seite Mitgliedsbeiträge.

 

Was ist Karate?

Karate ist ein Kampfsport mit langer Tradition, ist aber in seiner jetzigen Form erst seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Der Begründer Gichin Funakoshi brachte die ursprünglich jahrtausendealte Kampfkunst aus Okinawa nach Japan und entwickelte sie dort zum modernen Shotokan-Karate, wie es heute weltweit praktiziert wird.

Allein in Deutschland trainieren im Deutschen Karate Verband über 120.000 Karatekas.

Im Karate werden trainiert:

  • Kihon  (Grundschultraining)
  • Kata    (festgelegte Kombination) 
  • Kumite (Kampf)


Das KIHON, oder die Grundschule, ist das A und O des Karatetrainings. Dazu gehören die Grundtechniken: Abwehrtechniken, Fauststöße und Fußtritte. Die Techniken werden grundsätzlich kurz vor dem Körper abgestoppt.

KATA bedeutet wörtlich übersetzt, "Form"-Es ist ein Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner mit einer festgelegten Kombination verschiedener Einzeltechniken. Jede Bewegung hat dabei ihre spezifische Bedeutung.

Das KUMITE ist die Kampfübung im Karate. Hier gibt es verschiedene Übungsformen (Gohon-, Sanbon-, Kihon-Ippon-Kumite etc.). Es wird von den noch sehr einfachen Kampfübungen zum Jiyu-Kumite, dem freien Kampf hintrainiert.

Was bedeutet Karate-DO?

Karate-DO ist nicht nur ein Kampfsport, sondern eine Kampfkunst. In jedem Training bemühe ich mich daher nicht nur die Technik zu vermitteln, sondern auch die Philosophie und den Sinn dahinter vorzuleben.
Natürlich gehört da auch der gemeinsame Respekt und Achtung voreinander. Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Fairness sind auch wichtige Tugenden. Selbstachtung, ein angemessenes Selbstbewusstsein, Ordnung, Disziplin und Aufmerksamkeit lernt man auch schnell bei uns.

Karate-DO ist der perfekte Sport, um ihn auf lange Zeit, sogar ein ganzes Leben lang, zu trainieren - denn er baut den Körper auf, anstatt ihn abzunutzen. Karate ist ein individueller Sport der allen Sportlern etwas Gutes tut.

Was lernt mein Kind beim Karate-DO? 

Das Kind oder der Schüler lernt außer den eigenen Körper zu beherrschen, auch viel Disziplin, Kampfgeist, gegenseitigen Respekt und Achtung. Ehrlichkeit, Fairness und Aufrichtigkeit sind auch wichtiger Bestandteil der Karate Stunde. Der Schüler lernt außerdem sich zu verteidigen und stärkt sein eigenes Selbstbewusstsein. Nach längerer Zeit hat der Schüler auch genug gelernt, um auch selber anderen Schülern Karate zu zeigen und somit sich vor einer Gruppe niedrigeren Graduierten beweisen zu können. Ab dem Grünen Gurt fangen wir in Scheeßel auch mit dem Wettkampfkämpfen an, um auch die andere Seite vom Karate-DO zu sehen und verstehen.
 

"Höre nie auf dich selbst zu verbessern.
Denn hörst du auf, dich zu bessern, hast du aufgehört gut zu sein"

 

 

                                           

 

                                               1. Strandlehrgang mit Max Grillmeier 2.Dan

Max Grillmeier zu diesem 1. Strandlehrgang:

"...wir hatten insgesamt 34 Teilnehmer, davon noch ein paar Elternteile oder andere  Familienangehörige, die zuschauen wollten. Außerdem hatten wir auch verschiedene Gäste aus anderen Dojos in der Umgebung.
Wir waren alle zusammen 7 Stunden am Strand in Abbenfleth und haben dort trainiert mit anschließendem Wettkampf und Vergabe der Preise.
Zum Schluss waren wir noch alle Essen, was ja auch für das Gruppengefüge wichtig war.
Alles in allem war es ein sehr positives Ereignis und meine Vorstellung wäre es, daraus etwas jährliches zu machen..." 

 


Links:

 

 

menu-re-angebote
blockHeaderEditIcon

Unsere Sportangebote

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*